9 Pflanzen, die im Februar beschnitten werden sollten

Der Februar ist eine arbeitsreiche Zeit für den Baumschnitt. Laubabwerfende Sträucher, Gräser und Hecken müssen in diesem Monat beschnitten werden, ebenso wie Kletterpflanzen, Obstbäume und alle Stauden, die über den Winter nicht in den Blumenbeeten beschnitten wurden.

Dies kann eine lange Liste von Schnittarbeiten auf jeder Checkliste für die Gartenarbeit im Winter bedeuten. Ob Sie im Februar beschneiden sollten, hängt von Ihrem Klima ab. Sie müssen warten, bis in kälteren Regionen die Frostgefahr vorüber ist.

Während meiner Karriere als professioneller Gärtner war der Winterschnitt eine große Aufgabe. Noch immer laufe ich im Februar zu Hause und im Garten mit der Gartenschere herum, um Ziersträucher und Obstbäume zu beschneiden. Ich habe diese Liste mit neun beliebten Gartenpflanzen zusammengestellt, die im Februar beschnitten werden müssen, um sicherzustellen, dass sie optimal aussehen und in den kommenden Monaten einen spektakulären Anblick bieten.

1. Schwarze Johannisbeere

Durch den Rückschnitt der Schwarzen Johannisbeeren wird der Ertrag des Beerenobststrauchs maximiert. Die Fruchtbildung erfolgt überwiegend am zwei- und dreijährigen Holz; Stämme, die älter als drei Jahre sind, verlieren an Produktivität.

Beim Beschneiden werden ein Drittel der ältesten Stämme sowie schwache oder zu lange Stämme bis zur Basis entfernt. Dadurch können sich jüngere Stämme entwickeln und sie ersetzen. Das Ergebnis nach dem Beschneiden sollte ein kelchförmiger schwarzer Johannisbeerstrauch mit offener Mitte sein, der eine gute Luftzirkulation ermöglicht und die Ernte erleichtert.

2. Clematis

Clematis sind widerspenstige Kletterpflanzen, die im Februar beschnitten werden sollten, um ihr Wachstum zu kontrollieren und eine großartige Blütenpracht zu gewährleisten. Beschneiden Sie in diesem Monat jedoch nur die im Sommer blühenden Clematis der Gruppen 2 und 3, nicht aber die im Frühling blühenden Clematis der Gruppe 1.

Das Beschneiden von Clematis ist einfach, egal welche Clematis-Gruppe Sie anbauen. Entfernen Sie zunächst abgestorbene, beschädigte oder kranke Stängel und alle schwachen Triebe. Anschließend schneiden Sie Clematis der Gruppe 2 vorsichtig auf etwa 30 cm zurück, während Sie Clematis der Gruppe 3 stärker auf 70 cm über dem Boden zurückschneiden.

3. Blattkräuter

Dekorative Laubgräser verleihen dem Wintergarten Struktur und Interesse, bevor sie im Spätwinter beschnitten werden müssen. Das Schneiden von Ziergräsern ist im Februar ganz einfach, hierfür benötigen Sie allerdings eine saubere und scharfe Gartenschere sowie feste Gartenhandschuhe, um Verletzungen durch spitze Grashalme zu vermeiden.

Blattgräser werden auf etwa zehn Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten. Entfernen Sie vorsichtig alle alten Stiele und vermeiden Sie dabei das Abschneiden neuer Triebe an der Basis der Pflanze. Alte Stängel können in kleinere Stücke zerkleinert und zur Kompostierung verwendet werden.

4. Herbsthimbeere

Es lassen sich zwei Himbeersorten anbauen, die zu unterschiedlichen Zeiten beschnitten werden. Während Sommerhimbeeren im Spätsommer oder Frühherbst beschnitten werden, werden Späthimbeeren, auch Herbsthimbeeren genannt, im Spätwinter beschnitten.

Das Beschneiden von Himbeeren ist einfach, insbesondere bei Herbstsorten. Dabei werden sämtliche Fruchtruten bis zum Boden abgeschnitten. Düngen Sie Himbeeren nach dem Beschneiden mit Kompost, um die Entwicklung starker und gesunder neuer Triebe zu fördern.

5. Trauben

Trauben sind kräftige Rebstöcke, die während der Ruhephase beschnitten werden, um sie gesund und ertragreich zu halten. Der richtige Zeitpunkt für den Weinschnitt ist jedoch entscheidend: Wird der Weinstock zu früh beschnitten, kann es zu Frostschäden kommen, wird er zu spät beschnitten, geben die Reben Saft ab.

Zimmerweinreben schneidet man am besten im Januar, da sie in geschützten Umgebungen wie Gewächshäusern schon früh wieder zu wachsen beginnen. Weintrauben im Freiland werden im Februar oder März beschnitten, wenn in Ihrer Region keine Frostgefahr mehr besteht.

Trauben tragen Früchte auf neuem Holz, was bestimmt, wie die Reben beschnitten werden müssen, um die besten Erträge zu erzielen. Bei wurzelechten Rebstöcken sollten alle Seitentriebe auf zwei bis drei Knospen zurückgeschnitten werden.

6. Efeu

Das Beschneiden von Efeu ist wichtig, da die immergrüne Kletterpflanze schnell wächst und wuchert. Es muss kontrolliert werden, um zu verhindern, dass Efeu andere Pflanzen oder Bäume erstickt oder seine Wurzeln in Wände oder Zäune ausbreitet. Der Februar ist ein guter Zeitpunkt, um Efeu zu beschneiden, wenn er sich in der Ruhephase befindet und bevor Vögel in den Kletterpflanzen nisten können.

Sie können Efeu mit einer Heckenschere zurückschneiden, mit einer Gartenschere gelingt der Schnitt jedoch kontrollierter. Nehmen Sie sich die Zeit, den Efeu so zu beschneiden, dass er seine Form behält, halten Sie ihn von Fenstern, Türrahmen oder Dachrinnen fern und entfernen Sie abgestorbene oder kranke Blätter.

7. Rosen

Während der Ruhezeit werden alle Rosen beschnitten, außer Kletterrosen. Beim Rosenanbau ist der Zeitpunkt für den Winterschnitt der optimale Zeitpunkt zwischen dem letzten Frost und dem Beginn des Pflanzenwachstums.

In milderen Klimazonen ist der Februar der ideale Zeitpunkt zum Beschneiden von Rosen. Gärtner in kälteren Klimazonen sollten jedoch warten, bis sie die ersten Anzeichen neuen Wachstums sehen, was im März der Fall sein könnte.

Entfernen Sie abgestorbenes oder beschädigtes Holz sowie sich kreuzende, schwache oder überwucherte Stämme, um die Mitte des Busches freizulegen. Konzentrieren Sie sich dann darauf, jeden verbleibenden Stiel um etwa ein Drittel zurückzuschneiden, und schneiden Sie ihn bis auf die nach außen zeigende Knospe zurück.

8. Salbei

Salbei, früher auch als Peruanischer Salbei bekannt, ist eine hervorragende Bestäuberpflanze, die eine Höhe von 1,52 m erreichen kann. Durch jährliches Schneiden des Salbeis bleibt die Pflanze mit Blüten bedeckt und hat starke, aufrecht stehende Stiele. Mangelndes Beschneiden kann zu hohen, weichen Stämmen führen.

Der Schnitt kann im Spätherbst oder frühen Winter erfolgen. Wenn man den Steppensalbei über den Winter jedoch unbeschnitten lässt, entsteht eine interessante Struktur, während die Samenstände in den kalten Monaten den Vögeln als Nahrung dienen. Schneiden Sie die Stiele 25–30 cm über dem Boden ab, und zwar immer bis auf ein Knospenpaar.

9. Glyzinien

Die aktiv blühende Glyzinien bleiben kompakt und erhalten durch den Rückschnitt im Winter und Sommer ein wunderschönes, kaskadenförmiges Aussehen. Wenn Sie Glyzinien züchten, halten Sie mit diesem jährlichen Schnitt das Wachstum unter Kontrolle und sorgen dafür, dass Ihre Pflanze optimal aussieht.

Um Glyzinien im Winter zu beschneiden, schneiden Sie das Wachstum des letzten Sommers auf zwei bis drei Knospen zurück. Achten Sie auch darauf, abgestorbene, beschädigte oder kranke Äste und alle Stämme, die in eine unerwünschte Richtung wachsen, zu entfernen.

Nach oben scrollen