Für viele von uns beginnt der Morgen offiziell erst mit dem ersten Schluck Kaffee. Egal, ob Sie schwarzen Kaffee oder Eiskaffee bevorzugen oder saisonalen Kaffee lieben (PSL-Liebhaber, wir sehen uns), es gibt nichts Euphorischeres als den Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen.
Und während eine tägliche Tasse Kaffee gut für Ihre Gesundheit sein kann, warnen Forscher jetzt, dass der Konsum von zu viel Koffein bei Schlafmangel tatsächlich negative Auswirkungen auf Ihr Gehirn haben kann.
Koffein ist eine natürliche Substanz, die die Aufmerksamkeit fördert, indem sie Adenosinrezeptoren im Gehirn blockiert, die für die Förderung von Schläfrigkeits- und Müdigkeitsgefühlen verantwortlich sind.
Innerhalb von 30–60 Minuten erreicht es seinen maximalen Spiegel in Ihrem Blut. Seine Halbwertszeit beträgt drei bis fünf Stunden. Die Halbwertszeit ist die Zeit, die Ihr Körper benötigt, um die Hälfte des Arzneimittels auszuscheiden. Restkoffein kann lange Zeit in Ihrem Körper verbleiben.
Daher ist es keine Überraschung, dass laut AASM 85 Prozent der Amerikaner täglich koffeinhaltige Produkte konsumieren. Allerdings kann die ständige Verwendung von Koffein als Krücke, um wach zu bleiben, gefährliche Auswirkungen auf Ihre kognitiven Fähigkeiten haben.
Eine aktuelle Studie ergab, dass der Konsum von Koffein nach einer schlechten Nachtruhe zu einer Verringerung des Volumens der grauen Substanz im Gehirn führen kann.
Graue Substanz ist ein besonderer Gewebetyp im Gehirn und im Zentralnervensystem, der aus Neuronenkörpern, Axonenden und Dendriten besteht, die für das Senden und Empfangen elektrischer Signale von anderen Zellen verantwortlich sind. Die graue Substanz steuert Ihre Körperbewegungen, Ihr Gedächtnis und Ihre Emotionen und macht etwa 40 Prozent Ihres Gehirns aus. Mit anderen Worten: Die graue Substanz ist äußerst wichtig und eine Schädigung dieser Substanz kann die Gesundheit des Gehirns beeinträchtigen.
Für die Studie wurden 36 Teilnehmer ab 29 Jahren, die nicht rauchten, in zwei Gruppen eingeteilt: diejenigen, die Koffein trinken (die CAFF-Gruppe) und diejenigen, die entkoffeinierten Kaffee trinken (die DECAF-Gruppe). Neun Tage lang hatten die Teilnehmer zwei Nächte mit acht Stunden Schlaf, gefolgt von fünf Tagen „chronischer Schlafeinschränkung“. Während dieser Phase nahm die CAFF-Gruppe morgens 200 Milligramm (mg) Koffein zu sich, gefolgt von 100 mg nachmittags. Die DECAF-Gruppe erhielt die gleiche Menge entkoffeinierten Kaffee.
Am Ende des Experiments zeigten Magnetresonanztomographie (MRT) und Positronenemissionstomographie (PET), dass die CAFF-Gruppe eine signifikante Verringerung des Volumens der grauen Substanz erlebte. Im Gegensatz dazu verzeichnete die DECAF-Gruppe trotz Schlafentzug einen Anstieg des Volumens der grauen Substanz.
Es ist allgemein bekannt, dass Koffeinkonsum die Schläfrigkeit bekämpft. Unsere Daten deuten auch darauf hin, dass der Koffeinkonsum auch die durch Schlafverlust verursachte Plastizität des Gehirns beeinträchtigt. Koffein hemmt oder normalisiert jedoch nicht nur Veränderungen der grauen Substanz, sondern beeinflusst die graue Substanz auch in umgekehrter Weise. Es ist nicht klar, wie sich diese Plastizität des Gehirns auf der kognitiven und Verhaltensebene manifestiert. Wir wissen, dass es wahrscheinlich eine Modulation von Adenosin in der neuronalen Homöostase zeigt.
Die Forscher stellten jedoch fest, dass die Verfügbarkeit von Adenosinrezeptoren von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Diejenigen mit einer geringeren anfänglichen Verfügbarkeit zeigten während der Phase der chronischen Schlafbeschränkung eine stärkere Verringerung des Volumens der grauen Substanz.
„Menschen mit einer höheren A1R-Verfügbarkeit scheinen eine größere Resistenz gegen die Auswirkungen von Koffein auf die graue Substanz zu haben“, erklärten die Forscher. Nach erholsamem Schlaf und etwa 30 Stunden Koffeinentzug erholten sich die meisten Veränderungen in der grauen Substanz, mit Ausnahme von Zunahmen im dorsolateralen präfrontalen Kortex, die mit chronischer Schlafbeschränkung einhergehen, und einer Abnahme der Koffeinaufnahme im Zusammenhang mit dem Thalamus.
Es bedarf weiterer Forschung, um den Zusammenhang zwischen reduzierter grauer Substanz und Schlafentzug besser zu verstehen, aber Koffein spielt sicherlich eine Rolle.
Obwohl sich die Auswirkungen eines völligen Schlafentzugs nicht auf eine chronische Schlafbeschränkung übertragen lassen, haben wir die Hypothese aufgestellt, dass die Reaktion der grauen Substanz auf eine zunehmende Dauer und/oder Intensität des Schlafverlusts möglicherweise keinem linearen Verlauf folgt. Für eine systematische Untersuchung sind eindeutig weitere Studien erforderlich. Untersuchen Sie Veränderungen der grauen Substanz in verschiedenen Modellen der Schlafbeschränkung.