Wann sollte das Geißblatt beschnitten werden, um im nächsten Jahr üppige, zarte Blüten zu gewährleisten?

Wir sind es gewohnt, im ganzen Land Geißblatt mit seinen schönen und zarten röhrenförmigen Blüten in den Farbtönen Rosa, Gelb und Weiß an Wänden und Zäunen hochklettern zu sehen. Tatsächlich gibt es das Geißblatt jedoch sowohl als Kletter- als auch als Strauchart. So oder so: Wenn Sie eine dieser duftenden Pflanzen in Ihrem Garten haben, müssen Sie wissen, wann Sie das Geißblatt beschneiden müssen, um es gesund zu halten.

Wir möchten zwar, dass die Antwort einfach ist, wie es bei der Gartenarbeit oft der Fall ist, aber ein Schuh passt selten für alle. Aber zum Glück stehen Ihnen unsere Gartenexperten mit Rat und Tat zur Seite und erklären Ihnen, wie man Geißblatt beschneidet, damit Ihr Garten immer optimal aussieht.

Wann man Geißblatt beschneidet

Leicht kletternde Pflanzen wie Geißblatt eignen sich perfekt für kleine Gartenideen und wir empfehlen auf jeden Fall, sich eine solche Pflanze zu besorgen, um Ihre Gartenmauern zu bedecken, egal ob Ihr Raum klein oder groß ist. Damit Ihre Pflanze jedoch jedes Jahr gesund ist und üppig blüht, ist ein regelmäßiger jährlicher Schnitt erforderlich. Aber wann ist der beste Zeitpunkt, Geißblatt zu schneiden?

Nach der Blütezeit ist der Spätsommer bis Frühherbst im Allgemeinen die ideale Zeit, um Geißblatt zu beschneiden, sodass es in dieser Saison die besten Wachstumschancen hat. Es ist jedoch am besten, immer die Ansprüche Ihres Geißblattes zu prüfen, da einige Sorten durch den Schnitt leicht abweichen können.

Die Bedürfnisse eines Geißblattes unterscheiden sich von denen eines anderen. 

Es gibt zwei Arten von Geißblatt: das Klettergeißblatt und das Strauchgeißblatt. Wie und wann Sie Ihre Pflanze beschneiden, hängt von der Art ab. 

Wenn die Klettergeißblattpflanze früh im Sommer blüht, sollte sie unmittelbar nach der Blüte beschnitten werden. Wenn Ihre Pflanze jedoch später im Sommer blüht, sollten Sie sie im Frühjahr beschneiden. Ein starker Rückschnitt sollte am Ende des Winters erfolgen.

Wir empfehlen, den Rückschnitt nach der Blüte Ihrer Pflanze im Frühjahr/Sommer durchzuführen. Auch am Ende des Winters sollte ein starker Schnitt erfolgen.

Und wenn Sie denken, dass Sie alles herausgefunden haben, halten Sie sich zurück. Ein Gartenbauexperte weist auf einen weiteren wichtigen Unterschied zwischen verschiedenen Geißblattarten hin, der sich auf den Zeitpunkt ihres Schnitts auswirkt.

Es ist wichtig zu wissen, wann das Geißblatt je nach Art, ob laubabwerfend oder immergrün, beschnitten werden muss. Beispielsweise empfiehlt es sich, Laubgeißblätter im Winter und im zeitigen Frühjahr in der Ruhephase zu beschneiden, kurz bevor sie wieder zu wachsen beginnen. Dadurch wachsen Pflanzen aktiv und blühen reichlich.

Der Schnitt des immergrünen Geißblattes nach der Blütezeit kann jedoch im Spätsommer oder Frühherbst erfolgen. Im Vergleich zum Laubgeißblatt muss das immergrüne Geißblatt möglicherweise weniger beschnitten werden.

Geißblattreben können im Spätsommer oder Frühherbst leicht beschnitten werden, um ein attraktives Aussehen zu bewahren und neues Wachstum zu fördern.

Genauso wie Sie wissen, wann Sie Jasmin beschneiden müssen, hängt alles von der Geißblattsorte ab, die Sie haben. Aber jetzt, da Sie es wissen, bereiten Sie Ihre saubere, desinfizierte und scharfe Gartenschere oder Gartenschere vor.

IST ES NOTWENDIG, DIE WABEN JÄHRLICH ZU SCHNEIDEN?

Um ein gesundes Wachstum zu fördern, sollte das Geißblatt jedes Jahr zurückgeschnitten werden, auch wenn es nur ein kleiner Teil ist.

Stellen Sie sicher, dass abgestorbene, beschädigte oder kranke Zweige regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze gesund zu halten.

Wie stark kann eine Bienenwabe beschnitten werden?

Ein übermäßiger Rückschnitt zu früh kann die Pflanze belasten. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr als 1/3 der gesunden Äste auf einmal abschneiden.

In schweren Fällen kann man aber auch etwas mehr abschneiden. Bei übermäßigem Wachstum oder Verfilzungen sollten Sie das Geißblatt unbedingt etwa 30 cm über dem Boden zurückschneiden. Sie sollten ihn während der Ruhephase, die normalerweise im Spätwinter liegt, sorgfältig beschneiden, während der Blütezeit jedoch vermeiden. Dennoch kann ein starker Rückschnitt dazu führen, dass die Pflanze im folgenden Jahr nicht mehr blüht.

Nach oben scrollen